- Details
- Geschrieben von: DR
- Kategorie: Piemont
Gestern habe ich zum ersten mal eine Flasche vom 2007 Vigneto della Chiesa geöffnet.
Schwarzrot in der Farbe, zeigte er sich unglaublich konzentriert. In der Nase noch sehr verhalten,
sehr jugendlich,mineralisch, spürbare Säure und das Holz gut eingebunden. ein noch schlafender Riese.
Freue mich schon auf die Degustation des folge Jahrgangs.
- Details
- Geschrieben von: KZ
- Kategorie: Deutschland
Ein nicht gerade klassisches Rotwein-Cuvee aus den Trauben Cabernet Cubin, Merlot und Spätburgunder. Ausgeprägte Aromen und ein kräftiger Geschmack lassen die Klasse des Weines erahnen, wenn er erst in ein paar Jahren geöffnet wird. Ich habe den 2007er schon früh geöffnet, in ein paar Jahren wird er noch besser werden. Aber auch jetzt schon für mich ein Hochgenuss.
- Details
- Geschrieben von: KZ
- Kategorie: Toskana
Der Rosso hat eine große Dichte und schmeckt mir sehr gut. Der "kleine Brunello" für sparsame Genießer. Obwohl die Preise auch ziemlich angezogen haben. Bei diesem bekannten Weingut kann man nichts falsch machen. Der 2005er hat auch zu den "warmen Seelen" sehr gut harmoniert.
- Details
- Geschrieben von: SG
- Kategorie: Weinproben
Wieder einmal konnten wir ein tolles Wochenende in der Hauptstadt der politischen Intrigen erfolgreich abschliessen. Vertreter der Winzer aus Frankreich, Deutschland, Luxembourg, Österreich und Italien haben sich mit Vertretern der BaroloBoys Fraktion (DR, SG) getroffen. Das Ergebnis war11-0 für die Barolo Boys....Und jetzt im Ernst: Am ersten Abend zu Austern aus der Marennes Küste Frankreichs haben wir einen Billecart-Salmon Brut Reserve genossen. Das Zusammenspiel des Meresgeschmackes mit der perlenden Champagne war einmalig. Danach zu Frutti di Mare haben wir drei verschieden Rieslinge verkostet: 2006er Trapet aus Beblenheim (Elsass), eine 2003er Markus Molitor Zeltinger Sonnenuhr Spätlese aus den berühmten Schiefer-Steillagen der Mosel und zum Abschluss einem hervorrangenden Epoisses begleitenden 2002er Franz Hirtzberger Smaragd. Am nächsten Abend zu einer im Ofen gebratenen Lammkeule aus der Lozère kamen wir in den Genuss von einem Dolcetto Vigna Tecc 2006 (Podere Einaudi), einem Barolo La Villa 2000 (Seghesio) und einem imposanten Barolo Pajana 2000 von Clerico. Höhepunkt des Gipfels war die 2006er Toscana Repräsentation zum auf Holzkohle gegrillten Angus T-Bone Steaks, Zimmentaller Entrecôte und Angus Filets. Als Aperitif haben wir einen erfrischenden Crémant de Luxembourg Poll-Fabaire genossen und danach ging es los: Querciabella Chianti Classico, Felsina Fontalloro und Tenuta di Ghizzano Veneroso.