
- Details
- Geschrieben von: DR
- Kategorie: Piemont
Zwei Klassiker aus der Langhe aus zwei großen Lagen. Jetzt schon gereift zeigen diese modernen Vertreter des Barolos unterschiedliche Anlagen.
Der Sori Ginestra von Conterno Fantino ist Ziegelrot mit dunklem Kern. In der Nase schon Reifenoten, Rosen und Goudronton. Im Geschmack sehr gereift, Unterholz und Lakritze mit schönen süßen Waldfrüchten. Voller Körper mit deutlichem Tannin und guter Säure. Wirkt leicht gezeehrt.
Der Cannubi Boschis von Sandrone hat dunkles Rubinrot. In der Nase volle Brombeerfrucht und Nougat. Im Geschmack voller fleischiger Körper, mineralisch und sehr ausgewogen elegant. Kirsch-Wald- und Brombeerfrucht endet mit süßem langem Abgang. Beide Barolis sollten jetzt getrunken werden.

- Details
- Geschrieben von: DR
- Kategorie: Sonstige
Diese weiße Rebsorte ist eine autochone Rebsorte aus Sizielen und wurde früher sehr häufig zur Produktion von Marsala verwendet. Diese Rebsorte erbigt sehr schöne trockene Weißweine. In der Farbe Glanzhell mit grünlichen Reflexen. In der Nase Steinobst und Kräuter. Im Geschmack frisch und mineralisch mit kühler Aromatik. Aromen von Steinobst und Apfel endet dieser Wein mit null Restzucker mit einem schönem Abgang. Passt hervorragend zu Meeresfrüchten und mediteranen Fischgrichten. Absolutes Preis-Leistungs Schnäppchen. Toller Wein von Tasca Almerita.

- Details
- Geschrieben von: DR
- Kategorie: Deutschland
Sehr schön hat sich dieser Spätburgunder von Rebholz entwickelt. Aus dem sehr heißen Jahr 2003 weißt er 15% Alkohol auf. Um so erstaunlicher ist es wie ausgewogen sich dieser Wein heute präsentiert. In der Farbe Ziegelrot mit dunklem Kern. In der Nase Aromen von Kirsche und roten Johannisbeeren. Im Geschmack elegant und balsamisch, wieder Aromen von roten Beeren, Tabak und mit einem sehr langen Abgang ausgestattet. Jetzt Trinken!

- Details
- Geschrieben von: DR
- Kategorie: Piemont
Der Jahrgang 2006 wurde aus dem Piemont einst hoch gelobt und zeigt heute eher etwas schwierige Weine. Anfangs waren die Barolos und Barbaresco noch sehr verschlossen und heute haben sie immer noch sehr hohe Tannin-und Säurewerte. So braucht man auch beim Barolo La Villa 2006 etwas geduld. Dies haben auch die 3 verkosteten Weine gezeigt. Der Barolo La Villa 2006 muss nach dem öffnen dringend dekaniert werden. Anfangs zeigt er sehr reduktive Aromen die sich bei 3 Stunden Belüftung in Luft auflösen. In der Farbe helles Granatrot. Danach hat er sehr schöne Aromen von Lakritze, Taback und Unterholz und endet mit einem großartigen süßem Finish.