- Details
- Geschrieben von: DR
- Kategorie: Weinproben
Wie alle Jahre wieder trafen wir uns an Weihnachten zu unserer Jahresabschlußprobe.
Das Thema dieses Jahr war ein Vergleich der Spätburgunder 2009 aus Burgund und der deutschen Vertreter aus 2009.
Wie erwartet war es eine spannende Degustations. Nachfolgend meine Bewertungen:
Spätbutgunder Spätlese tr. J.B. Becker Rheingau: deutliche Säure, mineralisch, saftig , schlank, helle rote Früchte , baut nach Belüftung auf.
Spätburgunder Engelsberg R.+C. Schneider Baden: Sehr jung, nicht entwickelt, viel Holz, Vanille, viel Volumen, ausladend, wurde von mir in der Blindprobe für den Kalifornischen Piraten gehalten.
Maltringer Bienenberg GG Huber Baden: Sehr animalisch, saftig, salzig , mineralisch, sehr langer Abgang, Holz gut eingebunden, toll.
Spätburgunder Steinwingert Friedrich Becker Pfalz: brizelnde Säure, ungestüm, noch nicht alles eingebunden, animalisch, sehr jugendlich.
Mercury"les Montots" Domaine Villaine: Himberre, Kräuter, mineralisch saftig, toller Abgang.
Chambolle Musigney Village Pascal Marchand: Sehr jung, tolle Tiefe,elegant, noch verschlossen, komplex,für mich der beste Wein der Verkostung.
Gevrey Chambertin Village Oliver Bernstein: Holz, Vanille, animalisch, moderner Wein, kurzer Abgang,etwas endtäuschend.
Vosne Romanee 1er Cru "les Brulees " Domain Guyon: Kork!
Au Bon Climat Santa Barbera County Kalifornien 2011: animalisch, tolle Nase, große Tiefe, noch sehr jung und wird sich schön entwickeln,wurde von mir in der Verkostung als Franzose gehalten. Nicht als Kalifornier zu erkennen.
Es war eine sehr schöne Weinprobe mit Weinen, die alle ungefähr auf einem Niveau waren. Die deutschen Spätburgunder konnten mit den Burgundern mithalten und waren nicht zu erkennen.
{gallery}2013/Weihnachtsweinprobe{/gallery}
- Details
- Geschrieben von: TZ
- Kategorie: Bordeaux
Alle Jahre wieder...gibts zur Weihnachtsgans was Gutes.
{gallery}2013/Bordeaux2000{/gallery}
Dieses mal hatten wir 2 ordentliche Bordaux aus dem Jahre 2000 die, soviel schon vorab, ausgezeichnet mit der Gans harmonierten.
Einen Chateau Duhart Milon und einen Levoille Barton. Beide Weine waren wie zu erwarten gerade erst am Anfang ihrer Trinkreife. Was sich nicht zuletzt dadurch zeigte dass sich die Weine stetig verbesserten obwohl bereits 2 Stunden vorher dekantiert wurde. -> Beim nächsten mal noch früher aufmachen!
Der Duhart Milon präsentierte sich sehr animalisch mit viel Leder und Tabak, fiel aber hinter dem Levoille Barton etwas zurück der sich wesentlich komplexer und ausgewogener zeigte.
Sollte noch jemand einen der beiden im Keller haben, ruhig noch liegen lassen.
Zum krönenden Abschluss gabs dann noch einen Blauschimmelkäse mit einem Fläschchen Château Suduiraut aus dem Jahre 1997. Ein klasisscher Sauternes der wunderbar mit dem Käse harmonierte.
- Details
- Geschrieben von: DR
- Kategorie: Bordeaux
Ich muss deutlich dem Magazin Weinwisser wiedersprechen. Sie beurteilen mit austrinken. Meine Flasche päsentierte sich sehr ausgewogen und in einem sehr schönem Zustand.
Schwarzrot in der Farbe ohne helle Reflexe am Rand. In der Nase Cabernetnoten, Taback, Unterholz. Im Geschmack im besten Sinne süffig, schlank, mineralisch, rote Früchte, tolle Länge und ein sehr schöner Essensbegleiter, alles mit12,5% Alkohol. Ein oldstyle Bordaeux.
- Details
- Geschrieben von: DR
- Kategorie: Deutschland
Dieser Spätburgunder von der Pfalz ist schon gut trinkbar. In der Farbe Purpurrot mit hellen Wasserrand. In der Nase Röstaromen, helle rote Früchte, Taback.
Im Geschmack sehr mineralisch, süffig, alles gut eingebunden, sehr schöne Länge. Toller deutscher Spätburgunder.