Nach längerer Zeit hat man sich mal wieder zu einer zünftigen Weinprobe bei Rinderrouladen und Brot zusammen gefunden. Auf dem Program stand eigentlich der Jahrgang 1990 aber da unsere Keller da nicht mehr allzuviel hergaben und auch wegen ein paar unerwarteten Ausfällen gings letztendlich quer Beet.
Soviel schon vorneweg, der Favorit auf den besten Wein des Abends war ein Totalausfall.
Zum Aufwärmen gabs einen Langhe Nebbiolo Vigna Botti 2001 von Pecchenino in der Magnumflasche. In der Farbe schon etwas bräunlich aber ansonsten noch in prima Form. Typisch Nebbiolo und sehr gefällig. Klasse Preis\Leistungsverhältnis.
Nachdem man sich mit den Rindsrouladen gestärkt hatte gings an die 90er. Zur Wahl standen Masolino, Vigna Rionda Riserva Speziale und Aldo Conterno, Bricco Bussia, Vigna Cicala.
Die Farbe des Masolino insgesamt etwas dunkler als beim Aldo Conterno was sicherlich dem Barriqueeinsatz bei Ersterem geschuldet ist. Beide aber schon sehr braun und gealtert.
In der Nase wie auch im Geschmack beim Vigna Rionda deutliches Alter, Tanin und etwas Säure waren noch da aber der Wein hat seinen Zenit deutlich überschritten. Im Gegensatz zum zweiten Barolo war er aber immerhin noch geniesbar.
Der Aldo Conterno, Bricco Bussia, Vigna Cicala war dagegen eine einzige Entäuschung! In der Nase Sherry und letztendlich nicht mehr trinkbar! Gerade beim dem Wein hätten wir erwartet dass er problemlos altert?
Nachdem wir schon mal bei den 90er Ausfällen waren wurde flugs auch noch ein Rosso Conero 1990 von Umani Ronchi geöffnet der sich gleichfalls als jenseits von Gut und Böse erwies.
Da offensichtlich mit den 90er kein Staat mehr zu machen war sind wir dann auf neuere Jahrgänge ausgewichen.
Zum Einsatz kamen ein Barolo 2000, Bussia Vigna Rocche von Paruso, eine Flasche Barolo Bricco Luciani 2005 von unserer üblichen Unterkunft im Piemont, Cascina del Monastero sowie ein Barbaresco Rabaja 2007 von Castello Verduno. Alle 3 in der Magnum.
Alle 3 Flaschen waren wie zu erwarten gut in Schuss wobei für meinen Geschmack der Parusso schon weiter entwickelt war als ich das erwartet hätte? Der Bricco Luciani hat den meines Erachtens typischen Weinstil des Gutes, etwas Süsse, ordentlich Tanin, alles da aber irgenwie nie ausgewogen. Ein ordentlicher Wein aus einer prinzipiell guten Lage. Muss man aber nicht haben.
Letzter in der Runde war der Barbaresco von Castello Verduno der mir persönlich an diesem Abend am besten gefallen hat und dafür gibt's glatt von mir.